Mitteilungen
◾ PRECURBICA: neues Forschungsprojekt von Dr. Jon Schubert
Dr Jon Schubert hat für sein neues Projekt PRECURBICA — Precarious Urbanisms in Coastal Africa vom Schweizerischen Nationalfonds eine Eccellenza-Förderprofessur bewilligt bekommen.
Das Projekt befasst sich mit den Folgen der Klimakrise in Afrikanischen Küstenstädten, und wird mit ethnographischer Feldforschung die sozialen und baulichen Dynamiken möglicher Anpassungen an klimatische Risiken untersuchen. Durch den Fokus auf afrikanische Expertise und Lebenswelten entwickelt das Projekt eine Kritik an bestehenden, kapital-intensiven Techno-Utopien, die in Globalen Debatten zu Resilienz und infrastruktureller Adaption vorherrschen. Das Projekt ist für eine Laufzeit von 5 Jahren finanziert und wird ab dem 1. April 2022 am Fachbereich für Urban Studies der Universität Basel angebunden. Herzlichen Glückwunsch, Jon!
Weitere Informationen finden Sie hier:
◾ co-convenor of EASA-network: Prof. Dr. Beyer
Prof. Dr. Judith Beyer is the new co-convenor of the EASA network "Anthropology of Law, Rights and Governance" (LAW NET) together with Prof. Julie Billaud (Geneva) and Dr. Agathe Mora (Sussex).
Find out more about the network.
◾ „Wenn Freiheit in Gefahr ist“
Im Online-Magazin der Uni Konstanz „campus.kn“ wird über Nickey Diamond berichtet. Nach dem Militärputsch in Myanmar im Februar war das Leben des bekannten Menschenrechtsaktivisten und das seiner Familie unter stetiger Bedrohung. Nachdem sich die Lage zuspitze, floh die Familie. Über das Hilde Domin-Programm „Students at Risk“ erhielt Nickey Diamond ein Stipendium und ist nun Doktorand bei Prof. Dr. Judith Beyer. Er wird zum Thema „Anti-Muslim Hate Speech in Myanmar“ promovieren.
Gelangen Sie hier zum Artikel: “Wenn Freiheit in Gefahr ist“.
Erfahren Sie mehr über Nickey Diamond und sein Promotionsprojekt.
◾ Nickey Diamond new PhD student
Ye Myint Win (Nickey Diamond) will start his PhD project entitled "Anti-Muslim Hate Speech in Myanmar" as a fellow of the "Students at Risk Hilde-Domin Programme" of the German Academic Exchange Service (DAAD). He will be supervised by Prof. Dr. Judith Beyer.
◾ Förderung studentischer Forschungsinitiativen in der Stadt Konstanz
Prof. Dr. Judith Beyer und Dr. Frank Oberzaucher haben finanzielle Mittel aus dem Teaching Innovation Fund der Universität Konstanz erhalten, um studentische Forschungsprojekte in der Stadt Konstanz zu realisieren. Das Projekt mit dem Titel „Die städtische Verwaltung als Forschungsfeld - Kommunikation, Diversität, Stadtentwicklung“ wurde zunächst für zwei Semester bewilligt.
Ziel des Projekts ist es, Studierende der Masterstudiengänge Ethnologie und Soziologie sowie Soziologie in angewandter qualitativer Forschung auszubilden und Ihnen gleichzeitig wichtige Arbeitserfahrung in der städtischen Verwaltung zu ermöglichen. Erste Forschungen werden bereits von Studierenden durchgeführt. Bei Interesse an diesem Projekt kontaktieren Sie bitte Prof. Beyer und Dr. Oberzaucher.
Klicken Sie bitte hier, um zum Poster zu gelangen.
◾ Willkommen Dr. Jon Schubert!
Die AG Ethnologie mit Schwerpunkt politische Anthropologie heißt Dr Jon Schubert herzlich als wissenschaftlichen Mitarbeiter von Prof. Dr. Judith Beyer willkommen! Dr Schubert ist Experte für Politik- und Wirtschaftsethnologie. Er arbeitet zu Fragen der politischen Autorität, Infrastrukturen, nachhaltige Stadtentwicklung, der Erfahrung von und Erinnerung an politische Gewalt, dem Einfluss der Rohstoffindustrie und des internationalen Handels auf afrikanische Gesellschaften. Seine regionale Expertise liegt in Angola und Mosambik.
Hier kommen Sie zu Dr Jon Schuberts Seite.
Sein neuster Artikel „The work-intensive fiction of frictionless trade in the Angolan port of Lobito” ist soeben in Focaal. Journal of Global and Historical Anthropology erschienen.
Im Sommersemester 2021 unterrichtet er im Bachelor „Einführung in die politische Anthropologie“ und im Master „Einführung in die Stadtethnologie“.
◾ Mahnwache für Myanmar in Konstanz
Am Samstag den 27.03.21 organisierte die AG von Prof. Judith Beyer unter der Koordination der Doktorandin Sarah Riebel eine Mahnwache am Münsterplatz in Solidarität mit den Menschen in Myanmar, die seit dem Staatsstreich des Militärs am 01. Februar unter der zunehmenden Gewalt leiden. Auch wurde der Opfer gedacht. Zeitgleich fanden in mehreren deutschen Städten ähnliche Veranstaltungen statt. Teilgenommen haben Menschen, die berufliche oder persönliche Verbindungen zum Land Myanmar haben und die zivile Widerstandsbewegung Civil Disobedience Movement (CDM) unterstützen.
An der Veranstaltung in Konstanz nahmen auch drei Frauen aus Myanmar teil, die mit ihren Familien im Bodenseeraum leben und sich zuvor nicht kannten.
◾ Erinnerung an die Rechtsanthropologin Sally Engle Merry
Im Rahmen der Webinar-Serie zu Ehren der 2020 verstorbenen Rechtsanthropologin Sally Engle Merry war Prof. Beyer an der Gestaltung einer Sitzung beteiligt.
In dem Gespräch diskutierten Prof. Dr. Keebet von Benda-Beckmann, die von 2000 bis 2012 die Projektgruppe "Rechtspluralismus" am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie (MPI) mit leitete, und Prof. Dr. Judith Beyer Sallys Rolle am MPI, die Bedeutung ihrer Arbeit für den Rechtspluralismus im Besonderen und für die Rechtsanthropologie im Allgemeinen. Das Webinar fand am 29. Januar 2021 statt und wurde von achtzig Personen aus der ganzen Welt besucht.
Klicken Sie hier, um zur Aufzeichnung des Gesprächs zu gelangen.
Um den vollständigen Zeitplan der Webinar-Serie einzusehen, klicken Sie hier.
◾ Angewandte Forschung zu Diversität in der Stadt Konstanz
Projekt: Diversität, Interkulturalität und Anti-Rassismus in der Stadt Konstanz. Eine ethnographische Bestandsaufnahme.
Aus einer ethnographischen Perspektive untersucht das laufende Forschungsprojekt die diskursive Verwendung sowie die praktische Umsetzung der Konzepte ‚Diversität‘, ‚Interkulturalität‘ und ‚Anti-Rassismus‘ in der Stadt Konstanz. Hierfür wird empirisches Datenmaterial aus Textdokumenten, Photographien und Internetartikeln gesichtet, ihrer eigenen Struktur nach geordnet und anschließend interpretiert und im Licht aktueller ethnologischer Theorien analysiert. Durch diese Vorgehensweise wird eine konstruktiv- kritische Bestandsaufnahme von in der Stadt Konstanz durchgeführten Veranstaltungen wie zum Beispiel den kulturellen Märkten, Events wie den „Biographiegesprächen“ oder Plakatkampagnen zum interkulturellen Miteinander ermöglicht. Die Datenerhebung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle „Konstanz International“.
Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
◾ Radiointerview mit Dr. Jon Schubert
Dr. Jon Schubert wurde in der slowenischen Radiosendung „Radio Student FM89.3“ zur angolanischen Politik interviewt.
Er skizzierte kolonialpolitische Entwicklungen im Land und informierte über die 27-jährige Präsidentschaft von José Eduardo dos Santos. In der Bevölkerung, so Schubert, beginnt die jüngere Generation ab 2011 die infrastrukturelle Unterversorgung in vielen Sektoren anzuprangern. Auch mit der darauffolgenden Präsidentschaft von João Lourenço führen politische Versäumnisse zu einer Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung für das Land und damit für die angolanische Bevölkerung.
Gelangen Sie hier zum vollständigen Interview mit Dr. Jon Schubert. [Audio auf Slowenisch und Englisch].
Gelangen Sie hier zur Seite von Dr. Jon Schubert.
◾ Interview auf ARD-alpha mit Prof. Dr. Judith Beyer
Prof. Dr. Judith Beyer wurde in der ARD-Sendung alpha-nachgehakt zur Situation in Myanmar nach dem Militärputsch im Februar 2021 interviewt.
Die Bevölkerung, so Beyer, wird weiterhin stark von der Militärverwaltung unterdrückt, wodurch wirksame Massenproteste der Widerstandsbewegung gegen die Militärjunta nicht möglich sind. Auch durch fehlende internationale Unterstützung der burmesischen Bevölkerung hat das Militär freie Handhabe im Land. Die Durchführung der von Min Aung Hlaing aufgeschobenen Wahlen ins Jahr 2023 beurteilt Beyer als nicht realistisch; sofern Wahlen zugelassen werden, werden diese nicht fair und frei ablaufen. Weiterhin berichtet sie von der Situation der Rohingya in teils illegalen Flüchtlingscamps in Bangladesch und der Abschiebung von Menschen aus den überfüllten Camps. Handlungsmöglichkeiten für internationale Akteur:innen sind die Leistung konkreter humanitärer Hilfen sowie die Reformierung des Asylsystems, um staatenlosen Menschen grenzüberschreitende Mobilität und einen Platz im System durch Ausweisdokumente zu ermöglichen.
Gelangen Sie hier zum Interview mit Prof. Dr. Judith Beyer
Gelangen Sie hier zur vollständigen Sendung: alpha-nachgehakt: Myanmar nach dem Militärputsch [Interview mit Prof. Dr. Judith Beyer ab Minute 3:40]
◾ Nickey Diamond publiziert in Routledge Handbook
Nickey Diamond hat gemeinsam mit Ken MacLean im „Routledge Handbook of Religion, Mass Atrocity, and Genocide” publiziert. In dem Kapitel “Dangerous Speech Cloaked in Saffron Robes. Race, religion and anti-Muslim violence in Myanmar” setzen sich die Autoren damit auseinander, wie religiöse und politische Sphären im Land vermischt werden. Sie untersuchen, wie anti-muslimische Gewalt, insbesondere gegenüber Rohingya, durch „Dangerous Speech“ ausgeübt wird.
Link zur Publikation: Routledge Handbook of Religion, Mass Atrocity, and Genocide.
Erfahren Sie mehr über Nickey Diamond und sein Promotionsprojekt.
◾ Neue Publikation: Judith Beyer und Felix Girke: "The State of Custom: Gerd Spittler’s “Dispute settlement in the shadow of Leviathan” (1980) today" für Zeitschrift für Rechtssoziologie
Prof. Dr. Judith Beyer und Dr. Felix Girke haben einen Artikel zu Gerd Spittlers "Streitregelung im Schatten des Leviathans. Eine Darstellung und Kritik rechtsethnologischer Untersuchungen“ (1980) publiziert.
Hier gelangen Sie zur Publikation: The State of Custom: Gerd Spittler’s “Dispute settlement in the shadow of Leviathan” (1980) today
◾ Podcast 9B: Der Putsch in Myanmar
Die Doktorand:innen Carolin Hirsch und Benedict Mette-Starke haben im Podcast „9B“ des KIM der Uni Konstanz über die Auswirkungen des Putschs am 01. Februar 2021 auf die gesellschaftliche und politische Situation in Myanmar gesprochen. Weiterhin berichteten die Myanmarexpert:innen wie der Putsch Einfluss auf die weitere Durchführung ihrer Promotionsprojekte und die Lebenssituation ihrer Forschungspartner:innen im Land hat.
Gelangen Sie hier zu der 9B-Podcastfolge „Myanmar“.
Gelangen Sie hier zu allen Folgen des Podcasts 9B.
Um weitere Informationen zu den Promotionsprojekten der Interviewten zu erhalten, klicken Sie auf den jeweiligen Titel:
Carolin Hirsch: Activist Becomings in contemporary Myanmar.
Benedict Mette-Starke: Digital Rights Activism in Myanmar.
◾ Carolin Hirsch publiziert in “zfwu”
Carolin Hirsch veröffentlichte das Paper “Religious Gift-Giving Turned Upside Down. On Monks and Punks in Myanmar“ [Religiöses Schenken auf den Kopf gestellt. Über Mönche und Punks in Myanmar]. In diesem untersucht und analysiert sie die Praxis des Gebens im buddhistisch geprägten Land Myanmar und wie die Praxis als soziopolitischer Protest von Punks mit der „Food not Bombs“- Bewegung aufgegriffen und neu kontextualisiert wird.
Erwerben Sie den vollständigen Artikel Religious Gift-Giving Turned Upside Down. On Monks and Punks in Myanmar, der in der zfwu, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, erschienen ist.
◾ Interview mit Carolin Hirsch: „Punks not Coups!”
Carolin Hirsch spricht in einem Interview auf Asia Art Tours über Punk in Myanmar, ihre Feldforschung in Yangon und die Aktivist:innen-Werdung der Mitglieder der „Rebel Community“, die sie in ihrem Promotionsprojekt thematisiert. Weiterhin beschreibt sie das soziale Engagement der Band Rebel Riot und wie sich dieses durch die Pandemie und den Militärputsch im Februar 2021 verändert und erweitert hat.
Lesen Sie das vollständige Interview „“Punks not Coups!” – Carolin Hirsch: On Myanmar’s Punks & Their Fight for Freedom” [in englischer Sprache].
◾ Interview mit Carolin Hirsch auf MEGAHEX.FM
Carolin Hirsch wurde in einem Info-Spezialbeitrag des Radiosenders MHX interviewt. Sie kontextualisierte die Machtübernahme durch das Militär in der politischen Geschichte des Landes und gab Einblicke in die derzeitige Alltags- und Protestgestaltung der Einwohner:innen Myanmars.
Im zweiten Teil der Sendung erzählte sie von ihrer Feldforschung in Yangon und ihrer gemeinsamen Arbeit mit der Punkband „Rebel Riot“, im Rahmen der Initiative „Food Not Bombs Yangon“ sowie ihres Promotionsprojektes „Activist Becomings in contemporary Myanmar“.
Hören Sie hier das ganze Interview: Spezialbeitrag zu den Kämpfen in Myanmar: Ein Interview mit der Expertin Carolin Hirsch
◾ „Die Kämpferinnen für Freiheit und Demokratie“
In einem Beitrag auf „high potential“ thematisiert die Doktorandin Carolin Hirsch die zunehmend stärker werdende Rolle aktivistisch agierender Frauen in nicht-demokratischen Regimen. Sie diskutiert die Position von Frauen in politischer und gesellschaftlicher Dimension in Myanmar und stellt zwei burmesische Aktivistinnen sowie deren Protestpraktiken gegen die Militärjunta vor.
Lesen Sie den ganzen Beitrag „Die Kämpferinnen für Freiheit und Demokratie“.
Hier geht es zu zusätzlichen Informationen über die Autorin Carolin Hirsch und ihr Promotionsprojekt
◾ Judith Beyer & Felix Girke zum Staatsterror in Myanmar
Prof. Dr. Judith Beyer und Dr. Felix Girke haben einen Kommentar zum „Staatsterror in Myanmar: Ein Land im Widerstand“ in der Zeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“ publiziert.
Die Myanmar-Experten:innen geben einen Rückblick über die Regierungsgeschichte des Landes seit den 1920er Jahren und den damit verbundenen Protest- und Widerstandsbewegungen. Sie erklären, wie durch Unklarheiten in der Verfassung das Militär die Kontrolle im Land behalten konnte. Obwohl das Civil Disobedience Movement (CDM) durch seine Digitalität eine große Reichweite und Möglichkeiten zur Vernetzung hat, schätzen Beyer und Girke die Lage als Herkulesaufgabe für das Land ein.
Gelangen Sie hier zum Artikel „Staatsterror in Myanmar: Ein Land im Widerstand“.
◾ Sarah Riebel zu Myanmar
Anlässlich einer Mahnwache in Solidarität mit dem Civil Disobedience Movement (CDM) und den Menschen in Myanmar, die am 27.03.2021 in Konstanz stattfand, publizierte die Doktorandin Sarah Riebel einen Artikel auf seemoz. Sie gibt einen Überblick über die Machtübernahme der Militarjunta in Myanmar und die Gewalt, der die Protestierenden gegenüberstehen. Weiterhin stellt sie einen Handlungsvorschlag der ehemaligen Sonderberichterstatterin der UN für Myanmar vor, der benennt, wie sich die internationale Gemeinschaft sinnvoll und nachhaltig daran beteiligen kann die Lage in Myanmar zu verbessern. Aufgrund der zunehmenden Gewalt und der Tötung von über 500 Zivilisten durch das Militär befinden sich 2000 bis 3000 Menschen aus Myanmar auf der Flucht.
Gelangen Sie hier zum Artikel „In Myanmar fließt Blut“.
◾ Die Lage in Myanmar
Benedict Mette-Starke spricht in einem Interview mit "radio eins" (30.03.2021) über die gegenwärtigen Proteste in Myanmar und den möglichen Einfluss der EU, Deutschland und den USA.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
◾ Myanmar: Benedict Mette-Starke über den Einfluss von Sanktionen
Doktorant Benedict-Mette Starke wurde in einem Radiobeitrag des Bayrischen Rundfunks über die gegenwärtige Situation in Myanmar interviewt und in einem darauffolgenden Onlineartikel zitiert. Seine Aussagen beziehen sich auf mögliche ausländische Sanktionsmaßnahmen und deren Folgen für die Bevölkerung.
Für den vollständigen Artikel, klicken Sie hier und für den vollständigen Radiobeitrag von BR24, klicken Sie hier.
◾ "Die Menschen wollen nicht in einer Militärdiktatur leben"
Rund acht Wochen nach dem Militärputsch findet der zivile Widerstand auf den Straßen von Myanmar vor allem in der Nacht statt – und auch in den sozialen Medien. Der Saarländische Rundfunk hat mit Prof. Judith Beyer über die Lage vor Ort gesprochen.
Das vollständige Interview finden Sie unter diesem Link.
◾ Myanmar: Benedict-Mette Starke zur digitalen Kommunikation
In zwei Einträgen auf dem Blog „Tea Circle. A Forum for New Perspectives on Burma/Myanmar” [Tea Circle. Ein Forum für neue Perspektiven auf Burma / Myanmar] stellt Benedict Mette-Starke den Umgang mit den Risiken des Coups für Aktivist*innen digitalen Medien dar. Während diese Medien Verbindungen ermöglichen sind sie gleichzeitig Gefahrenquellen. Er analysiert hierfür die Ratschläge eines Leitfadens zur Risikominderung und digitalen Sicherheit auf Myanmar. Benedict Mette-Starke argumentiert, inwiefern die vorgestellten Risiken auch für Personen gelten, die außerhalb Myanmars agieren. Im zweiten Eintrag gibt er praktische Hinweise zur digitalen Kommunikation und zu digitalen Sicherheitspraktiken für Forschende und andere Akteure*innen, die zu dem Land arbeiten.
Gelangen Sie zu den Blog-Einträgen: [auf Englisch]
Part 1: Avoiding Pitfalls in Engaging with Digital Myanmar: A Post-coup Analysis of Risk Mitigation (Part 1)
Part 2: Avoiding Pitfalls in Engaging with Digital Myanmar: Post-coup Signposts for Engagement (Part 2)
◾ Update zur Lage in Myanmar
Am 12.03.2021 wurde Prof. Beyer auf „rbb inforadio“ zum Thema „Vom Militär verhängter Ausnahmezustand in Myanmar“ interviewt und sprach über die Demonstrationen, die seit über einem Monat den Alltag der Bevölkerung in Myanmar bestimmen. Trotz der zunehmenden Gewalt durch das Militär, die mittlerweile international als Verbrechen gegen die Menschlichkeit klassifiziert wird, gehen die Menschen in Myanmar weiterhin auf die Straße. Aufgrund der Zuspitzung der Lage seien Vermittlungsangebote durch internationale Akteure das falsche Signal, da dies mit einer Anerkennung des „State Administration Council“ (SAC) einhergehen würde, so Beyer. Konkrete Hilfsmöglichkeiten stellen derzeit unbürokratische Asylangebote für politisch Verfolgte dar, die Unterstützung der im November 2020 demokratisch gewählten Parlamentarier, der zivilen Widerstandsbewegung sowie die Freihaltung der medialen Kanäle.
Hören Sie das ganze Interview „Vom Militär verhängter Ausnahmezustand in Myanmar“.
◾ Prof. Dr. Judith Beyer auf ARD-alpha
In der Sendung alpha-demokratie kontextualisierte Prof. Dr. Judith Beyer den Militärputsch vom 01. Februar 2021 und dessen Folgen. Sie beantwortete Fragen zur geographischen, ökonomischen und demographischen Lage in Myanmar sowie zur Person der Staatsrätin und NLD-Anführerin Aung San Suu Kyi und ihrer Rolle im Land. Die ikonenhafte mediale Wahrnehmung der Friedensnobelpreisträgerin, auch in westlichen Ländern, beleuchtete Prof. Dr. Beyer kritisch unter der Berücksichtigung ihrer politischen Handlungen sowie ihrer Positionierung zur Bevölkerungsgruppe der Rohingya. Schließlich thematisierte die Sendung die Widerstands- und Protestbewegung gegen den Militärputsch. Prof. Beyer skizzierte ein Bild der Proteste an denen Personen aller Bevölkerungsgruppen teilhaben. Sie berichtete weiter von der Notwendigkeit internationaler Solidarität sowie Anfragen an die internationale Gemeinschaft aus Myanmar der Bevölkerung Hilfe zu leisten, indem das Militärregime nicht anerkannt wird.
Hier geht es zur Sendung „Myanmar – das Ende der Demokratie?
◾ Prof. Beyer auf Al Jazeera
Prof. Dr. Judith Beyer wurde zur aktuellen Lage in Myanmar auf Al Jazeera English interviewt. In dem Gespräch berichtete sie über die zunehmende Gewalt, die durch das Militär ausgeübt wird sowie über die Entschlossenheit der Protestierenden im Widerstand zu bleiben. Auch über Parallelen zu Protesten, die in anderen südostasiatischen Ländern und in Indien stattfinden spricht sie. Diese seien Ausdruck transnationaler und transkultureller Solidarität und aktivistischer Kooperation im Kampf für die Demokratie.
Um das ganze Interview zu sehen, klicken Sie bitte hier.
◾ Carolin Hirsch auf „99 ZU EINS“
In einem Gespräch im Rahmen des Podcasts 99 ZU EINS sprach Carolin Hirsch über historische, politische und sozio-ökonomische Hintergründe des Landes Myanmar sowie die seit Anfang Februar stattfindenden Massenproteste gegen den Militärputsch in Myanmar.
Carolin Hirsch berichtete weiterhin von ihrem Promotionsprojekt in Yangon, wo sie das Punk-Kollektiv "Rebel Riot", die ebenfalls Teil der Protestbewegung sind, von 2018 bis 2020 begleitete.
Um das ganze Gespräch anzusehen, klicken Sie bitte hier.
◾ Prof. Beyer auf 'Radio Eins'
In einem Radiointerview auf 'Radio Eins Rbb' am 13.02.2021 berichtete Prof. Beyer darüber, dass Personen aus der ganzen sozialen Bandbreite der Bevölkerung Myanmars gegen den Militärputsch und für die Demokratie auf die Straße gehen.
Um das ganze Interview zu hören, klicken Sie bitte hier.
◾ Judith Beyer über den Militärputsch in Myanmar
Judith Beyer hat einen Artikel auf "openDemocracy" über den Widerstand der Bürger Myanmars gegen die Machtübernahme des Militärs und die Nutzung der sozialen Medien als Protestform veröffentlicht.
In dem Artikel "'You messed with the wrong generation': the young people resisting Myanmar’s military" ['Ihr habt euch mit der falschen Generation angelegt': der Widerstand junger Menschen gegen das Militär in Myanmar] berichtet sie davon, wie die Menschen ihre Kräfte bündeln und dazu Hashtags wie #civildisobediencemovement, #hearthevoicesofMyanmarund #rejectmilitarycoup nutzen. Die ältere und die jüngere Generation führen ihr Wissen über das Leben unter jahrzehntelanger militärischer Unterdrückung und über digitale Medien und ihre Möglichkeiten zusammen.
Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.
◾ Judith Beyer zur Lage der Menschenrechte
Prof. Dr. Judith Beyer zur Lage der Menschenrechte in der Sendung „Why are human rights defenders being targeted?” [„Weshalb werden Menschenrechtsschützer*innen ins Visier genommen?“] im Programm “Inside Story” auf Al Jazeera am 05.02.21.
Judith Beyer sprach in einer Expertenrunde mit Rajat Khosala von Amnesty International und Tobi Cadman, einem internationalen Menschenrechtsanwalt. Die Sendung fokussierte den momentanen Zustand der Menschenrechte weltweit. Prof. Beyer berichtete von der Situation der Menschenrechtsaktivisten*innen in Kirgistan und Myanmar und bezieht sich dabei auch auf den Militärputsch in Myanmar, der sich in der ersten Februarwoche ereignete. Sie macht weiterhin auf weltweit circa 10 bis 15 Millionen de facto-staatenlose Menschen und die Notwendigkeit internationaler Unterstützung dieser aufmerksam. Schließlich stellt sie heraus, dass die Staaten und die Vereinten Nationen ihre Rolle in der Verteidigung der Menschenrechte stärken müssten, um diese zu schützen und benennt die enorme Wichtigkeit digitaler Medien in diesem Zusammenhang.
Um die ganze Sendung zu sehen, klicken Sie bitte hier.
Das Video ist auch auf Al Jazeera und YouTube verfügbar.
◾ Judith Beyer zum Militärputsch in Myanmar
"Im Namen der Stabilität" In dem taz-Artikel über den Notstand in Myanmar berichtet Judith Beyer von der momentanen Lage der Bevölkerung, den Reaktionen der übrigen Asean-Staaten, Möglichkeiten der Einflussnahme durch die internationale Gemeinschaft sowie den Formen des Widerstands ‚zuhause’ durch die EinwohnerInnen Yangons.
Klicken Sie hier, um auf den Artikel in der TAZ zuzugreifen.
◾ Carolin Hirsch on MyanmarMemo: Becoming Rebel Punk
After her talk at the “Minorities in Myanmar” conference in October 2020 Carolin Hirsch now publishes further insights to her PhD-project in a blog post on MyanmarMemo. In the post she exemplifies her interlocutor’s lifestyles coming into being as activist lifestyles, taking her readership into one interlocutors personal biographic experiences.
For the full blog post click here.
Vorträge & Webinare
◾ Prof. Beyer: Vortrag an der Uni Bielefeld
Prof. Beyer wird am 5. Mai 2021 um 16.00 Uhr einen Vortrag an der Uni Bielefeld im Rahmen der Kolloquiumsserie "Understanding Asia. Bridging Margins" halten.
Der Vortrag "Communal Sense: We-Formation and the Work of Community in Myanmar" wird auf Zoom stattfinden.
Gelangen Sie hier zur Vortragsankündigung und Registierung.
Gelangen Sie hier zur inhaltlichen Beschreibung des Vortrags.
◾ Webinar-Serie in honour of legal anthropologist Prof Sally Enlge Merry
Prof Judith Beyer co-organized an Allegra Lab-series of webinars together with Prof. Julie Billaud (Geneva) and Dr. Agathe Mora (Sussex) in honour of Prof Sally Engle Merry, legal anthropologist, who died in September 2020. The seminars gave the opportunity for young and more established scholars to engage in vigorous conversations on legal matters of critical relevance to contemporary societal debates.
For the full schedule see Allegra Lab's announcement.