Wer anderen nicht über den Weg traut, kann sich empirisch schlecht vom Gegenteil überzeugen. Das gilt auch, aber vielleicht nicht nur, für Arbeitsämter im Umgang mit ihren Klienten.
Künstliche Intelligenzen sind nicht wirklich intelligent, können aber menschliche Sprache gut nachahmen. Das reicht aus, um kommunikativ Einfluss zu üben.
Wenn Aliens landen, wird es kompliziert – auch juristisch. Sind sie Völkerrechtssubjekte? Wie ist es mit der Gefährdungshaftung? Ein Jurist weiß Antwort.
Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hört man immer wieder. Aber entsprechen die auch den empirischen Befunden? Drei Soziologen haben diese Frage untersucht.
Durchwinken oder Demütigung? In der sozialen Welt der Fernreisenden gibt es Touristen oberen, mittleren und unteren Ranges. Über den Distinktionswert der richtigen Reisedokumente.
Enge Beziehungen zwischen Politik und Verwaltung gelten als Problem. Unter bestimmten Bedingungen kann sie jedoch Vorteile haben, finden Soziologen. Vorausgesetzt, alle hegen gute Absichten.
Bei der Geburt des ersten Kindes übernehmen auch junge Paare eher traditionelle Rollenmodelle. Männer machen Karriere und Frauen Hausarbeit. Scheitern hier Frauenquote und Familienpolitik?